Einteilung des Krankheitsstadiums

Mit dem sogenannten Staging wird die Ausbreitung des Marginalzonenlymphoms im Körper festgestellt. Dazu sind eine Reihe von Untersuchungen erforderlich. Abhängig von der Art des Marginalzonenlymphoms, werden unterschiedliche Klassifikationssysteme verwendet.

Das nodale Marginalzonenlymphome wird wie das follikuläre Lymphom diagnostiziert und nach der Ann-Arbor-Klassifikation eingeteilt. Zu empfehlen sind hier auch Untersuchungen des Herzens und der Lunge, um das Risiko für Nebenwirkungen und Spätfolgen dieser Organsysteme ermitteln zu können.

Ann-Arbor Klassifikation (Ausbreitung des Lymphoms)

Stadium I

Befall einer Lymphknotenregion oder ein einziger lokalisierter Befall außerhalb des lymphatischen Systems

Stadium II 

Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf der gleichen Seite des Zwerchfells oder lokalisierter Befall außerhalb des lymphatischen Systems und von Lymphknotenregionen auf der gleichen Seite des Zwerchfells

Stadium III

Befall von zwei oder mehr Lymphknotenregionen bzw. von Organen außerhalb des lymphatischen Systems auf beiden Seiten des Zwerchfells

Stadium IV

Nicht lokalisierter, diffuser oder disseminierter Befall eines oder mehrerer extralymphatischer Organe mit oder ohne Befall von lymphatischen Gewebe

Zusatzbezeichnung nach Allgemeinsymptomen: 

A

Es liegen keine B-Symptome vor

B

Es liegen B-Symptome (Fieber > 380C und/oder Nachtschweiß und/oder Gewichtsverlust, siehe oben) vor

Für die Klassifikation des extranodalen Marginalzonenlymphoms werden unterschiedliche Staging-Systematiken verwendet: Die nach Musshoff veränderte Ann-Arbor Klassifikation, das für Lymphome des Magens und Darms entwickelte Lugano Staging-System sowie die Paris Staging-Klassifikation.

Lugano Staging System Paris Staging System Ann-Arbor-Klassifikation nach Musshoff

Stadium I = auf GI Trakt beschränkt

(einzelne Läsion oder multipel, nicht-zusammenhängend)

T1m N0 M0

T1sm N0 M0

T2 N0 M0

T3 N0 M0

I1E

I2E

I2E

I2E

Stadium II= Ausdehung in das Abdomen

II1= lokale nodale Beteiligung

II2= organferne nodale Beteiligung

 

 

T1-3 N1 M0

T1-3 N2 M0

II1E

II2E

Stadium IIE= Penetration der Serosa in angrenzende Organe/Gewebe

T4 N0-2 M0

 

I

Stage IV= disseminierter extranodaler Befall oder gleichzeitige supra-diaphragmatische Lymphknotenbeteiligung

T1-4 N3 M0

T1-4 N0-3 M1

 

T1-4 N0-3 M2

T1-4 N0-3 M0-2 BX

T1-4 N0-3 M0-2 B0

T1-4 N0-3 M2 B1

IIIEl

IVE

Gegenübestellung häufig verwendeter Staging-Systeme bei Marginalzonenlymphomen (nach: DGHO-Leitlinie Extranodales Marginalzonen-Lymphom (Stand: Januar 2019)

Risikofaktoren & Risikogruppen

Anhand einfach zu erhebender Risikofaktoren wird versucht, den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf (= Prognose) abzuschätzen. Dazu wurden verschiedene Risikoscores entwickelt, für das splenisches Marginalzonenlymphom gibt es den Integruppo Italiano Linfomi Score und für das extranodale Marginalzonenlymphom den MALT-IPI-Score. Da das Risikoprofil eines Patienten derzeit noch keinen Einfluss auf die Festlegung der Behandlung hat, werden die Risikoscores von den behandelnden Ärzten in der täglichen Praxis kaum eingesetzt. Denn wie die Erkrankung tatsächlich verläuft, hängt von vielen weiteren Faktoren ab und variiert von Patient zu Patient deutlich.