German Lymphoma Alliance e.V. (GLA)

Expertise in:
DLBCL
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
FL
Follikuläres Lymphom
MCL
Mantelzell-Lymphom
MZL
Marginalzonen-Lymphom
WM
Morbus Waldenström
T-NHL
T-Zell-Lymphome
ZNSL
ZNS-Lymphome

Im September 2018 wurde die „German Lymphoma Alliance (GLA)“ als Studiengruppe in das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. aufgenommen. Die im März 2017 gegründete GLA ist aus der „Deutschen Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome (DSHNHL)“ und der „Deutschen Studiengruppe für niedrig-maligne Lymphome (GLSG e.V.)“ hervorgegangen - beide Gruppen gehörten vor gut 20 Jahren zu den Gründungsmitgliedern des Kompetenznetzes Maligne Lymphome. Als Plattform für die translationale und klinische Forschung fokussiert sich die GLA auf die Behandlung verschiedener Non-Hodgkin-Lymphome.

Ansprechpartner

German Lymphoma Alliance e.V.

GLA-Geschäftsstelle
c/o DGHO Service GmbH,
Frau Steffi Heinecke
(Mitgliederverwaltung, Finanzen,
Veranstaltungsorganisation, Termine)


E-Mail: office@german-lymphoma-alliance.de
Fon: +49(30) 2787 6089-89
Fax: +49(30) 2787 6089-18

 

Alle anderen Fragen richten Sie bitte direkt an den Vorstand der GLA:
E-Mail: president(a)german-lymphoma-alliance.de
Fon: +49(731) 500 65888
Fax: +49(731) 500 1265888

 

Geschäftsführender Vorstand

Prof. Dr. Martin Dreyling (President)
Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Marchioninistr. 15
81377 München

Prof. Dr. Georg Lenz (President Elect)
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster

Prof. Dr. Christian Buske (Past President)
Universitätsklinikum Ulm
CCCU
Institut für Experimentelle Tumorforschung
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Prof. Dr. med. Georg Heß (Sekretär)
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

PD Dr. med. Christian Scholz (Schatzmeister)
Vivantes Klinikum Am Urban
Klinik für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie
Dieffenbachstraße 1
10967 Berlin-Kreuzberg

Wiss. Koordinatorin der GLA
Dr. med. Viola Pöschel
Universitätsklinikum des Saarlandes

GLA-Arbeitsgruppen

Organisiert ist die GLA in mehreren Arbeitsgruppen, die von jeweils zwei auf zwei Jahre gewählten Sprechern geleitet werden. In diesen AGs werden sowohl eigene sowie von anderen Gruppen und der Industrie vorgeschlagene Studien diskutiert und entworfen. Ebenso unterstützt die GLA die Industrie bei der Erstellung und Optimierung von Lymphomstudien und bei der Auswahl teilnehmender Prüfzentren. Die Expertise des MMML-Verbundes in der Genomik maligner Lymphome und der Datenanalyse werden in eigenen AGs abgebildet.

Mehr zu den Arbeitsgruppen der GLA finden Sie hier.

Studien

Eine Übersicht über die aktuell laufenden und die bereits beendeten Studien finden Sie hier.

Weitere Informationen bietet auch die Internetseite der GLA: www.german-lymphoma-alliance.de

GLA-Geschäftsstelle c/o DGHO Service GmbH Frau Steffi Heinecke Alexanderplatz 1 10178 Berlin

Diese Studiengruppe führt aktuell folgende Lymphomstudien aktiv durch:

DLBCL
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
ASTRAL / GLA-aNHL-R1

Eine prospektive klinische Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Toxizität einer hochdosierten Chemotherapie, gefolgt von einer allogenen Stammzelltransplantation zur Behandlung des primären progressiven und rezidivierten aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms

CHARLY

Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome

COPA-R-CHOP

Copanlisib in Kombination mit Rituximab und einer CHOP-Chemotherapy bei Patienten mit zuvor unbehandeltem DLBCL (COPA-R-CHOP)

DSHNHL 2008-R6 (R² DHAP-Studie, Amendment 1)

Salvage Therapie von progressiven und rezidivierenden aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen durch die Kombination von Lenalidomid mit Rituximab, Dexamethason, hochdosiertes Ara-C und Cisplatin (R²-DHAP)

DSHNHL 2010-1 (B-R-ENDA)

Subkutanes Rituximab und intravenöses Bendamustin bei sehr alten oder älteren vorerkrankten Patienten (“Slow Go”) mit aggressivem CD20-positiven B-Zell Lymphom

GOAL-II

Eine prospektive, multizentrische randomisierte Phase-II-Studie zur Untersuchung von Gemcitabine/Oxaliplatin/Rituximab mit oder ohne Mor208 for patients with relapsed/refractory aggressive lymphoma

ImbruVeR-CHOP

“Ibrutinib (Imbruvica®), Bortezomib (Velcade®) s.c., Rituximab, CHOP” für die Behandlung von älteren Patienten (61-80 Jahre) mit CD20-positivem diffusen großzelligenB-Zell-Lymphomund einem IPI ≥ 2

Mega-CHOEP Phase III (DSHNHL 2002-1, Amendment 3)

Prospektive, randomisierte, offene Phase III Studie zum Vergleich einer konventionellen Chemotherapie (CHOEP-14) mit repetitiver Hochdosistherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation (Mega-CHOEP) mit Gabe von Rituximab bei Patienten mit Erstdiagnose eines aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms in besonderer Risikosituation im Alter von 18-60 Jahren (DSHNHL2002-1)

Niveau (DSHNHL 2015-1)

Verbesserung des Therapieergebnisses bei älteren Patienten mit aggressivem CD20 positivem NHL im ersten Rezidiv oder mit einer Progression, die nicht geeignet für eine Hochdosischemotherapie sind, indem Nivolumab zu Gemcitabin, Oxaliplatin und Rituximab hinzugefügt wird

OPTIMAL>60 (DSHNHL 2009-1)

Verbesserung der Therapieergebnisse und Verminderung der Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit CD20+ aggressiven B-Zell-Lymphomen durch eine optimierte Gabe des monoklonalen Antikörpers Rituximab, Ersatz von konventionellem durch liposomales Vincristin und FDG-PET basierter Therapiereduktion.

R-CHOEP-brut

Ibrutinib und Standard-Immunchemotherapie (R-CHOEP-14) bei jungen, Hochrisiko-Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom

UNFOLDER 21/14 (DSHNHL 2004-3)

Randomisierte Studie zum Vergleich einer kombinierten Immuntherapie mit 6 Zyklen des monoklonalen anti-CD20-Antikörpers Rituximab in Kombination mit 6 Zyklen einer Chemotherapie mit CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) in 21-tägigen Intervallen oder 14-tägigen Intervallen jeweils mit und ohne konsolidierende Strahlentherapie von großen Tumormassen und/oder Extranodalbefällen bei Patienten mit aggressiven CD20-positiven B-Zell-Lymphomen im Alter von 18-60 Jahren mit altersadaptiertem IPI=1 oder IPI=0 mit großen Tumormassen (Durchmesser ≥ 7,5 cm)

FL
Follikuläres Lymphom
Alternative

Eine prospektive multizentrische Phase II Studie der chemotherapiefreien Kombination des BTK-Inhibitor PC-32765 (Ibrutinib) in Kombination mit Obinutuzumab /GA 101) bei Patienten mit primär unbehandeltem follikulären Lymphom (FL) und hoher Tumorlast.

CHARLY

Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome

GABe2016

Primärtherapie fortgeschrittener Follikulärer Lymphome bei Patienten die für eine Standard-Immunochemotherapie nicht in Frage kommen (GABe 2016)

GAZAI Studie

Therapie des frühen nodalen follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms (WHO Grad 1/2) im klinischen Stadium I/II mit einer auf das Ansprechen angepassten Involved-Site-Radiotherapie in Kombination mit Gazyvaro

GDL-ISRT 20 Gy

Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität einer Niedrigdosisbestrahlung von 20 Gy für die Behandlung von Marginalzonen Lymphomen und follikulären Lymphomen des Magens und Duodenums im Stadium I-II

MZoL-FL 2019

Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen

ReBeL (HOVON110 FL/GLSG)

ReBeL Studie: eine randomisierte Phase-I/II-Studie zu Lenalidomid und Rituximab mit oder ohne Bendamustin für über 18-jährige Patienten bei rezidiviertem follikulären Lymphoms - eine HOVON/GLSG/NCRI-Studie

Relevance

Eine Phase-III, open-label, randomisierte Studie um die Effektivität und Sicherheit von Rituximab plus Lenalidomid (CC-5013) gegen Rituximab plus Chemotherapie gefolgt von Rituximab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulärem Lymphom zu vergleichen

MCL
Mantelzell-Lymphom
CHARLY

Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome

MCL elderly

Randomisierte Phase III Studie zur Effektivität einer Konsolidierung mit Rituximab nach Induktionschemotherapie (R-CHOP versus R-FC) bei älteren Patienten mit Mantelzell-Lymphom, die nicht geeignet sind für eine autologe Stammzelltransplantation.

MCL R2 Elderly

Effektivität der alternierenden R-CHOP und R-HAD Chemotherapie gegen R-CHOP alleine, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit zusätzlichen Lenalidomid und Rituximab oder nur Rituximab bei älteren Patienten mit Mantelzelllymphom

MCL younger

Eine randomisierte Phase III Studie des europäischen MCL Netzwerkes zur Wirksamkeit von 6 Zyklen R-CHOP mit anschließender myeloablativer Radiochemotherapie und autologer Stammzell-Transplantation vs. 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation.

TRIANGLE (MCL Younger II)

Autologe Transplantation nach einer Rituximab / Ibrutininb / Ara-C-Induktionsphase bei Patinenten mit generalisiertem Mantelzelllymphom - eine Studie des Europäischen MCL Networks

MZL
Marginalzonen-Lymphom
COUP-1

Copanlisib und Rituximab bei Patienten mit Marginalzonen-Lymphom

GDL-ISRT 20 Gy

Phase-II-Studie zur Evaluation der Effektivität einer Niedrigdosisbestrahlung von 20 Gy für die Behandlung von Marginalzonen Lymphomen und follikulären Lymphomen des Magens und Duodenums im Stadium I-II

MZoL-FL 2019

Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen

Olymp-1

Obinutuzumab beim Marginalzonen-Lymphom

WM
Morbus Waldenström
CZAR-1

Wirksamkeit und Sicherheit von Carfilzomib in Kombination mit Ibrutinib im Vergleich zu Ibrutinib-Monotherapie bei Morbus Waldenström (CZAR-1)

ECWM-1

Effektivität einer first-line Therapie mit Dexamethason, Rituximab und Cyclophosphamid (DRC) +/- Bortezomib bei Patienten mit Morbus Waldenström

ECWM-2

Wirksamkeit der Erstlinientherapie mit Bortezomib, Rituximab, Ibrutinib (B-RI) für nicht vorbehandeltet Patienten mit Morbus Waldenström (Waldenström’s Makroglobulinämie)

T-NHL
T-Zell-Lymphome
ASTRAL / GLA-aNHL-R1

Eine prospektive klinische Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Toxizität einer hochdosierten Chemotherapie, gefolgt von einer allogenen Stammzelltransplantation zur Behandlung des primären progressiven und rezidivierten aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms

CHARLY

Phase-II-Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Haplo-identer Stammzelltransplantation für rezidivierte/refraktäre non-Hodgkin Lymphome

DSHNHL 2006-1A (AATT)

Autologe oder allogene Stammzelltransplantation nach einer konventionellen Chemotherapie bei jüngeren Patienten (18-60 Jahre) mit Erstdiagnose eines reifen (peripheren) T-Zell-Lymphoms.

Niveau (DSHNHL 2015-1)

Verbesserung des Therapieergebnisses bei älteren Patienten mit aggressivem CD20 positivem NHL im ersten Rezidiv oder mit einer Progression, die nicht geeignet für eine Hochdosischemotherapie sind, indem Nivolumab zu Gemcitabin, Oxaliplatin und Rituximab hinzugefügt wird

T-NHL-Register

T-NHL Register der GLA und OSHO

ZNSL
ZNS-Lymphome
SZNSL-R (4. Amendment)

Prospektive Beobachtungsstudie zur Behandlungspraxis des ZNS-Befalls maligner Lymphome in der klinischen Routine (SZNSL Register Deutschland ab 2011)